TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wolf, Dominik T1 - Statusbericht: Zur Anatomie und Paläoökologie des basalen Boviden Miotragocerus pannoniae aus der obermiozänen (MN 9; 10,3 Ma) Fundstelle Höwenegg (Immendingen, Hegau, Deutschland) JF - Carolinea N2 - Die süddeutsche Höwenegg-Fundstelle bei Immendingen im Hegau ist bekannt für ihre zahlreichen vollständig oder teilweise erhaltenen Skelette von Säugetieren des späten Miozäns. Das häufgste Taxon der Fundstelle ist ein basaler boselaphiner Bovide, Miotragocerus pannoniae. Trotz der Häufgkeit dieses Taxons wurde die Erforschung bzw. die Publikation von Forschungsergebnissen hinsichtlich Miotragocerus vom Höwenegg bisher weitgehend vernachlässigt. In einem neuen Forschungsprojekt wird jetzt die generelle und funktionale Anatomie und Taphonomie von vier kürzlich gefundenen und (teil-) präparierten Miotragocerus-Skeletten beschrieben und mit Material aus früheren Grabungen unter Berücksichtigung von bisherigen, nicht publizierten Erkenntnissen verglichen. Insgesamt eignet sich das gesamte Material der Fundstelle besonders zur Erforschung von Fragen zur Ontogenie und zum Geschlechtsdimorphismus (vor allem in Bezug auf die Hornzapfen) dieses Boviden. Darüber hinaus wird anhand von Mesowear und Microwear-Methoden die Ernährung von Miotragocerus im Kontext der paläoökologischen Untersuchung der Höwenegg-Lokalität untersucht. KW - Gundelhof-Höwenegg KW - Antilope KW - Palökologie KW - Miozän KW - Tertiär Y1 - 2014 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-196467 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19646 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19646 VL - 72 SP - 5 EP - 13 ER -