TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schneider, Ernst T1 - Zum Flurnamen Strut/Strüt JF - Die Ortenau N2 - Althochdeutsch ,struot' wird in den althochdeutschen Glossen mit ,palus, Sumpf' übersetzt. Der älteste Strut-Beleg kommt in der zweiten Würzburger Markbeschreibung von 799 vor: ,in die hurwînûn struot, diu dâr heizzit Giggimada'. Zugrunde liegt die Bedeutung ,Sumpf', ergänzt durch althochdeutsch hurwîn ,kotig'. Im Mittelhochdeutschen hat sich eine Bedeutungsvariante herausgebildet; mittelhochdeutsch ,struot, strût' bedeutet ,Sumpf', ferner ,Gebüsch, Dickicht, besonders sumpfige, nasse Gegend'. (Lexer 2, Sp. 1254. - Bach 2. Bd., § 309, 362. - Udolph S. 272 f.). Udolph gibt eine reichhaltige Zusammenstellung von Strut-Vorkommen, deren Zentrum in den deutschen Mittelgebirgen liegt. Die norddeutsche Tiefebene, das niederrheinische Tiefland und Süddeutschland weisen geringere Vorkommen auf. Aus dem Oberrheingebiet führt Udolph S. 288 lediglich zwei Belege an: ,Struot, Struotweide', bei Hirsingen/Elsaß, und ,in der Struote' 1320, Straßburg. Zur Verbreitung vgl. Udolph S. 226 (Verbreitungskarte). - Dittmaier S. 70 (Karte 13: Fenn, Strut). - Ramge (Karte 124: Strut). KW - Ortenau KW - Flurname Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-186337 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18633 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18633 VL - 81 SP - 89 EP - 94 ER -