TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Albecker-Gänser, Constanze T1 - Ein „Bestseller" im 16. Jahrhundert BT - Francesco Petrarca - von der Artzney bayder Glück des guten und widerwärtigen JF - Die Ortenau N2 - Zu den Schätzen der Historischen Bibliothek Offenburg zählt die deutsche Erstausgabe von Francesco Petrarca Von der Artzney bayder Glück, die 1532 bei Heynrich Steyner in Augsburg erschien. Es ist eines der schönsten und bedeutendsten Bücher der Dürerzeit. Die 261 Holzschnitte sind eine hochrangige Bildquelle für die Welt des Humanismus und der Reformation. Petrarcas „Trostspiegel" wurde in der Folgezeit zu einem der meistverbreiteten Bücher. Deshalb soll an dieser Stelle die Entstehungsgeschichte des epochemachenden Werkes und seinen Platz im geistigen Leben seiner Zeit ausführlich besprochen werden. Das moralphilosophische Hauptwerk von Francesco Petrarca ( 1304- 1374) ,,De remediis utriusque fortunae"[1], in der deutschen Übersetzung von Peter StaheVGeorg Spalatin: Franciscus Petrarcha, von der Artzney bayder Glück, des guten und widerwertigen"[2] , das 1532 in Augsburg erschien, gehörte zum festen Bestandteil der Lehrbücher der deutschen Humanisten und hat deren Denken und Wirken deutlich beeinflusst. KW - De remediis utriusque fortunae KW - Historische Bibliothek Offenburg Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-181042 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18104 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18104 VL - 89 SP - 287 EP - 294 ER -