TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Laule, Ulrike T1 - Das Konstanzer Münster BT - Überlegungen zur Entstehungsgeschichte JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Nach den letzten Grabungen im Konstanzer Münster, die 1975 und 1979 von Peter Eggenberger und Werner Stöckli in der Krypta durchgeführt wurden, und den Restaurierungsarbeiten zum Konradsmillennium 1975 in der Mauritiusrotunde haben Wolfgang Erdmann und Alfons Zettler die Ergebnisse dieser sowie auch älterer Bauuntersuchungen und Grabungen in einem ausführlichen Aufsatz ausgewertet und am Ende festgestellt: »Die jüngsten Untersuchungen und Befunde am Konstanzer Münster haben manches klären können. Beantworten können sie die Hauptfragen der Baugeschichte an dieses Monument jedoch nicht. Das meiste muss im Dunkeln bleiben, so dass man nach wie vor von einer geklärten Baugeschichte des Konstanzer Münsters noch recht weit entfernt ist.« An anderer Stelle schließen sie weitere Erkenntnisse ohne Grabung aus. 1989 versuchte Albert Knoepfli die »Funkstille«, die das abschließende Statement von Erdmann/Zettler in der Diskussion um die Baugeschichte des Münsters ausgelöst hatte, zu beenden. Er versuchte ohne Beibringung von neuem »Tatsachenmaterial«, also Schriftquellen oder Grabungen, »interpretationskritisch zu prüfen, ob die Fakten nur im Sinne des bisherigen Forschungsstandes ein Vertrauen erweckendes Bild ergeben, oder ob mit einer Neuordnung eine vertretbare neue Sicht der Ereignisse und ihrer zeitlichen Abfolge verbunden werden kann.« Dieser Weg soll auch mit den vorliegenden Überlegungen beschritten werden. Daneben birgt der stehende Bau auch ohne Grabung noch Überraschungen. KW - Münster Konstanz 〈Konstanz〉 KW - Architektur KW - Geschichte Y1 - 2006 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198786 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19878 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19878 VL - 124 SP - 3 EP - 32 ER -