TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schwinge, Gerhard T1 - Calvin-Fenster in badischen Kirchen BT - eine Dokumentation anlässlich des 500. Geburtstags und des 445. Todestags von Johannes Calvin JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Im Calvin-Jubiläumsjahr 2009 fragen wir, was Calvin und Baden miteinander verbindet. – Bei Melanchthon ist eine solche Frage eindeutig zu beantworten; immerhin wurde Philipp Melanchthon 1497 im damals kurpfälzischen und heute badischen Bretten geboren und fühlte sich zeitlebens bis zu seinem Tode 1560 mit seiner Heimat verbunden, obgleich er, nach den Jugend- und Studienjahren in Pforzheim und Tübingen, vom 21. Lebensjahr an im sächsischen Wittenberg lebte und von dort aus durch viele Verbindungen in ganz Europa wirkte. – Luthers Beziehung zu Südwestdeutschland ist ganz am Anfang seines einflussreichen Wirkens durch die Weichen stellende Heidelberger Disputation von 1518 in Heidelberg bestimmt; außerdem wurde 1556, nach vereinzelter lutherischer Predigt an manchen Orten schon vorher, die lutherisch geprägte Reformation unter württembergischem Einfluss sowohl in der Markgrafschaft Baden-Pforzheim (ab 1565 dann Baden-Durlach) als auch gleichzeitig, obschon nur für wenige Jahre, in der Kurpfalz eingeführt. – Schließlich ist für den Schweizer Huldrych Zwingli, um ebenso den vierten Hauptreformator zu nennen, festzustellen, dass ihn mit Baden nichts verband. KW - Calvin, Jean 〈1509-1564〉 KW - Baden KW - Fenster KW - Kirchenbau KW - Calvinismus KW - Glasmalerei Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-209492 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20949 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20949 VL - 3 SP - 199 EP - 222 ER -