TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Sauerborn, Franz-Dieter T1 - Die Turmuhr von St. Trudpert im Münstertal BT - ein verschollenes Werk des Basler Stadtuhrenmachers Johann Jacob Enderlin JF - Freiburger Diözesan-Archiv N2 - Das ehemalige Benediktinerkloster St. Trudpert im Münstertal liegt südlich von Freiburg/Breisgau unterhalb des Belchenmassivs. Der Name Münster, ursprünglich von monasterium (Kloster) abgeleitet, wurde der Name des Tals und der untergegangenen Stadt Münster, einer Bergmannsstadt, die aufgrund des Silberabbaus große Bedeutung hatte. Auch das Kloster St. Trudpert hatte hieraus seinen Reichtum bezogen. Die Vögte des Klosters, die Herren von Staufen, mussten Mitte des 14. Jahrhunderts aus Geldnot die Stadt Münster erneut verpfänden, was zum Unmut der Freiburger Bürger führte, die hier Besitz hatten. Sie stürmten die Stadt und zerstörten die Vogtsburg. Der immer weniger rentabel werdende Silberabbau im 16. Jahrhundert, Naturkatastrophen sowie die Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges sorgten für den Untergang der Stadt und die Zerstörung des Klosters. KW - Münstertal KW - Kloster Sankt Trudpert KW - Sankt Petrus und Paulus 〈Sankt Trudpert〉 KW - Turmuhr KW - Geschichte Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-231343 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-23134 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-23134 VL - 138 SP - 63 EP - 83 ER -