TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wirth, Volkmar T1 - Nur eine Weidbuche? BT - Weidbuchen als Biodiveristätsgaranten im Schwarzwald JF - Carolinea N2 - An einer alten Weidbuche nahe Freiburg/Br. im Südschwarzwald, deren abgebrochener Teilstamm eine nähere Untersuchung auch eines Teils der Baumkrone erlaubte, wurden 127 epiphytisch wachsende Organismen botanischer und mykologischer Zugehörigkeit festgestellt, darunter 91 Flechtenarten, sechs flechtenbewohnende Pilze und 16 Moosarten. Die Zahl der Flechten ist die höchste bisher in Europa an einem Baum festgestellte. Sie belegt die Bedeutung der Weidbuchen als Diversitätsträger, umso mehr als etliche der registrierten Arten gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Dieser Befund bekräftigt den Stellenwert, den die Weidbuchen schon als kulturhistorisch bedeutende und landschaftsprägende Elemente haben sollten, auch aus naturwissenschaftlicher Sicht. KW - Schwarzwald 〈Süd〉 KW - Buche KW - Artenreichtum Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-202865 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20286 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20286 VL - 76 SP - 21 EP - 34 ER -