TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bünz, Enno T1 - Bistümer, Klöster und Stifte BT - die "Helvetia Sacra" und "Les Monastères d'Alsace" : zwei Grundlagenwerke zur kirchlichen Institutionengeschichte JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Mit dem missionarischen Erfolg der Urkirche, ihrer Ausbreitung im Mittelmeerraum während der Spätantike und ihrem Ausgreifen auf die germanischen, keltischen und slawischen Völker Europas im frühen und hohen Mittelalter musste das Christentum mehr und mehr Strukturen annehmen, die von Dauer waren. Man mag die institutionelle Ausformung der Kirche, die Herausbildung einer Hierarchie und Ämterordnung, die Schaffung normativer Vorschriften in Gestalt des Kirchenrechts und die Bindung an die Welt, auch zur Sicherung der materiellen Existenz, als einen langfristigen Irrweg betrachten, der die Botschaft Jesu überformt und verfremdet habe, und sich wie Kirchenreformer vergangener Zeiten die Rückkehr zur „ecclesia primitiva“ wünschen, als könne man langfristige historische Entwicklungen einfach rückgängig machen. Zwingend ist eine solche ,Problematisierung‘ der Kirchengeschichte freilich nicht, denn auch Verkündigung und Seelsorge leben nicht vom Geist allein, sondern bedürfen des institutionellen Rückhalts, um den Menschen dauerhaft zu dienen. Aber heutige Christen werden Antworten auf diese Fragen eher von der Theologie als von der Geschichtswissenschaft erwarten. KW - Schweiz KW - Elsass KW - Kirchengeschichte Y1 - 2014 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-bsz4691839691 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-8775 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-8775 VL - 162 SP - 29 EP - 54 ER -