TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Karbacher, Ursula T1 - St. Galler Stickereigeschichte BT - Imitation oder Innovation? JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - In seiner 1992 verfassten Schrift Industrieästhetik zitiert Stanislaus von Moos den an der Stickmaschine arbeitenden Sticker als anschaulichstes Bild der vom Prinzip der Imitation und Reproduktion dominierten visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts: Der Sticker sitzt auf seinem Hocker, vor ihm, a u f dem senkrechten Musterbrett aufgeheftet, die Stickvorlage. Mit der Linken führt er den Pantographen über das Blatt hin und bewegt so den riesigen Stickboden in der Stickmaschine. Wird ein Punkt der Stickvorlage mit dem Pantographen angestochen, fuhren dutzende - wenn nicht Hunderte - von Nadeln die gleiche Bewegung auf dem Stickboden aus. Während der Sticker seine Vorlage abtastet, entsteht so das gewünschte Motiv gleichzeitig in dutzend-, ja hundertfacher Ausführung... Skrupel hinsichtlich der Tatsache, dass der ganze Aufwand vor allem dazu diente, eine handwerkliche Herstellung vorzutäuschen, gab es keine. Für von Moos ist das Kopieren älterer und ausländischer Vorbilder sogar ausdrückliches Programm. In der Blütezeit der St. Galler Spitzen der 1880er Jahre sieht er eine nie gesehene Imitierwut. KW - Sankt Gallen KW - Stickerei KW - Stickmaschine KW - Geschichte Y1 - 2007 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198680 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19868 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19868 VL - 125 SP - 125 EP - 140 ER -