TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fischer, Reinhard A1 - Kämper, Jörg A1 - Nick, Peter A1 - Requena, Natalia T1 - Molekulare Mykologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) JF - Andrias N2 - Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das aus der Zusammenfügung der Universität Karlsruhe mit dem Helmholtz-geförderten Forschungszentrum 2008 entstanden ist, untersuchen vier Arbeitsgruppen ein breites Spektrum an pathogenen, symbiontischen und saproben Pilzen mit molekularbiologischen Methoden. Prof. Reinhard Fischer und Mitarbeiter arbeiten an Wachstumsmechanismen und Lichtperzeption bei Aspergillus (Emericella) nidulans und Mechanismen der Mykotoxinproduktion bei Alternaria alternata als Beispiele saprober Schimmelpilze. Prof. Jörg Kämper und Mitarbeiter bearbeiten den Pilz des Maisbeulenbrandes als Modell für phytopathologische Interaktionen. Prof. Natalia Requena spezialisiert sich auf zelluläre Interaktionen zwischen arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen und ihren Wirtspfanzen. Prof. Peter Nick versucht, den wertvollen Rebsorten Resistenzgene aus Wildarten einzubauen, um den benötigten Fungizideinsatz so stark wie möglich zu reduzieren. KW - Karlsruher Institut für Technologie KW - Mikrobiologie KW - Molekularbiologie KW - Pilze KW - Mykologie Y1 - 2012 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-225373 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22537 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22537 VL - 19 SP - 13 EP - 21 ER -