TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Coenen, Ulrich T1 - Kurarchitektur in Deutschland JF - Badische Heimat N2 - Der kulturgeschichtliche Wert der europäischen Kurstädte wird sowohl durch ihren beachtlichen Denkmalbestand als auch durch ihre lange und bis heute lebendige Tradition bestimmt. Ein wesentlicher Aspekt ist ihre in Archivalien, Gemälden, Grafiken, Fotografien und zeitgenössischen Publikationen hervorragend dokumentierte Geschichte. Das immaterielle Erbe, also die kulturelle und geistige Bedeutung eines Kurortes, darf aber nur im Zusammenhang mit dem materiellen, also den baukünstlerischen Leistungen, gesehen werden. Das gesellschaftliche Leben in den Kurstädten des 19. Jahrhunderts manifestierte sich in der Architektur, die sowohl im Hinblick auf einzelne Gebäudetypen als auch auf städtebauliche Lösungen bemerkenswert ist. KW - Baden-Baden KW - Badenweiler KW - Bad Wildbad KW - Architektur Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-163932 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16393 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16393 VL - 90 IS - 3 SP - 619 EP - 637 ER -