TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dienst, Michael A1 - Strang, Irene T1 - Die Dynamik der Strandrasen am Thurgauer Bodenseeufer seit 1990 BT - dargestellt anhand von Mikrokartierungen JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Die Bodensee-Strandrasen mit der endemischen Strandschmielen-Gesellschaft (Deschampsietum rhenanae) sind im letzten Jahrhundert durch Eutrophierung, Uferverbau und Nutzungsintensivierung stark zurückgegangen. Erfreulicherweise haben sie sich in den letzten zwei Jahrzehnten relativ gut regeneriert. Die Vorkommen der drei Charakterarten Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteinen), Strandling (Littorella unrflora) und Ufer-Hahnenfuß (Ranunculus reptans) sind häufiger und größer geworden. Die Bestände der derzeit am stärksten gefährdeten Strand-Schmiele (Deschampsia Iittoralis) haben im gleichen Zeitraum unter den besonderen Wasserstandsextremen zeit- und stellenweise abgenommen; im Ganzen sind sie aber etwa gleich groß geblieben. Die insgesamt positive Entwicklung der Strandrasen wird dadurch relativiert, dass es am bayerischen Ufer starke Schäden durch Treibholzanschwemmungen gibt, deren negative Auswirkungen auf die Strandrasen eventuell durch die besonders niedrigen Wasserstände verstärkt wurden. Die sehr niederen Wasserstände seit 2003, die auch als Folge des Klimawandels gewertet werden können, haben sich bereits auf die Ufervegetation insgesamt und besonders auf die Strandschmielen-Gesellschaft deutlich ausgewirkt. KW - Thurgau KW - Bodensee KW - Uferpflanzen Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198543 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19854 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19854 VL - 126 SP - 215 EP - 230 ER -