TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schmitz, Georg A1 - Dienst, Michael A1 - Peintinger, Markus A1 - Strang, Irene T1 - Der Bodensee-Strandrasen BT - Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Der naturnahe Uferbereich des Bodensees gilt als Biotoptyp mit deutlichem Flächenverlust und starker Abnahme der Biotopqualität und wird daher in der Roten Liste der Biotoptypen Baden-Württembergs (Breunig 2002) als stark gefährdet eingestuft. Die wohl bemerkenswerteste Pflanzengesellschaft dieses Lebensraumes ist die Strandschmielen-Gesellschaft (= Bodensee-Strandrasen), das Deschampsietum rhenanae Oberd . 1957 ex Th. Müller et Görs 1960. Es handelt sich um eine niedrigwüchsige Vegetation offener, wellenexponierter Kiesflächen, die im Regelfall ab dem Frühsommer ein bis sechs Monate überschwemmt sind und im Winterhalbjahr trocken liegen. An diese spezielle Wasserdynamik (eines Voralpen-Sees) sind einige Pflanzensippen besonders gut angepasst, die als botanische Kostbarkeiten gelten, wie das Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) und die Strand-Schmiele (Deschampsia Iittoralis var. rhenana). Ihre weltweiten Hauptvorkommen liegen in der schmalen Uferzone des Bodensees. KW - Bodensee KW - Universität Konstanz KW - Botanischer Garten KW - Uferpflanzen KW - Pflanzenökologie KW - Artenschutz Y1 - 2006 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198759 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19875 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19875 VL - 124 SP - 223 EP - 230 ER -