TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Finkbeiner, Gerhard T1 - Arbogast Heisler, letzter Abt des Benediktinerklosters Ettenheimmünster BT - Stifter eines Armenfonds für die ehemaligen Gotteshausgemeinden JF - Die Ortenau N2 - Die Auflösung des Klosters Ettenheimmünster geschah am 13. April 1803. Der letzte Abt, Arbogast Heisler, zog sich, ausgestattet mit einem jährlichen Ruhegehalt von 4000 Gulden, als Pensionär in seine Geburtsstadt Offenburg zurück. Überzeugt, dass „ etwas Gutes zum Wohl der einst ihm anvertrauten Mitmenschen" bewirkt werden müsse, gründete Arbogast Heisler 1820 die ,, Prälatische Armenstiftung zu St. Landelin ", aus der die Armen in den Orten der ehemaligen Klosterherrschaft unterstützt werden sollten. 6000 Gulden Stiftungskapital vermachte Abt Heisler den Armen der fünf Gemeinden Münchweier, Münstertal, Schweighausen, Dörlinbach und Wittelbach. Die Stiftung, deren umfangreiche Statuten am 3. Januar 1820 von Arbogast Heisler unterschrieben und gesiegelt wurden, sollte jedoch nicht nur dazu dienen, die Armut unter den einstigen Klosterangehörigen zu lindem, sondern auch auf ewige Zeiten an die Benediktinermönche im Münstertal erinnern. KW - Häusler, Arbogast 〈1755-1829〉 KW - Kloster Ettenheimmünster Y1 - 2003 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-184987 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18498 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18498 VL - 83 SP - 235 EP - 240 ER -