TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Finkbeiner, Gerhard T1 - Neue Erkenntnisse über den südlichen Grenzverlauf der Ettenheimer Waldmark von „926" JF - Die Ortenau N2 - 1976 veröffentlichte Hubert Kewitz im Jahrbuch „Die Ortenau" einen regionalgeschichtlich äußerst wertvollen, wegweisenden Aufsatz über die Grenzbeschreibung der Ettenheimer Waldmark von „926". [1] ,, Terminalia silvulae ", so beginnt die alte Beschreibung der Ettenheimer Wa1dmark.[2] Die Schrift gehört in einen Überlieferungskomplex aus der Frühgeschichte des Klosters Ettenheimmünster, angehängt an die auf 926 datierte Notitia Burchards I. über eine Streitbeilegung mit dem St.- Margarethen-Stift in Waldkirch. Waldkircher Gotteshausleute, so die Überlieferung, waren gewaltsam in die Besitzungen von Ettenheimmünster eingedrungen, schädigten die dortigen Bewohner, indem sie auf deren Gütern unreife Früchte ernteten und mitnahmen. Geschlichtet wurde der Streit von Burchard I., Herzog von Alemannien. KW - Kloster Ettenheimmünster KW - Grenze KW - Grenzstein Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-185335 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18533 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18533 VL - 82 SP - 335 EP - 342 ER -