TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kastner, Laura A1 - Meyer, Franziska A1 - Gebhardt, Ute A1 - Ahrens, Matthias A1 - Buse, Jörn A1 - Höfer, Hubert T1 - Die Blockhalden-Stachelwolfspinne Acantholycosa norvegica sudetica (L. KOCH) (Araneae: Lycosidae) im Nordschwarzwald JF - Carolinea N2 - Blockhalden zählen zu den letzten Urhabitaten Mitteleuropas. Im Rahmen einer Masterarbeit wurden sieben Blockhalden im Nationalpark Schwarzwald und sechs nahe gelegene Halden außerhalb der Schutzzone hinsichtlich ihrer Eignung als Habitat für die Blockhalden- Stachelwolfspinne Acantholycosa norvegica sudetica (L. Koch, 1875) untersucht. Die untersuchten Halden wurden aufgrund unterschiedlicher Lage, Exposition und Geologie ausgewählt und werden ausführlich beschrieben. In jeder Untersuchungsfläche wurden 10 Bodenfallen oberflächlich zum Fang der laufaktiven Spinnen in verschiedenen Haldenbereichen ausgebracht. An den Fallenstandorten wurden Umweltvariablen wie Beschattung, höhere Vegetation, Moos- und Flechtenbedeckung der Blöcke sowie Totholz- und Feinmaterialvorkommen aufgenommen. A. norvegica sudetica konnte entgegen der Erwartung in allen Halden nachgewiesen werden und war die am häufigsten gefangene Spinnenart in allen Blockhalden. Von Juni bis September 2017 wurden 969 Blockhalden-Wolfspinnen, davon 323 Männchen, 299 Weibchen und 347 Jungtiere gefangen. An allen adulten Tieren wurde die Körperlänge gemessen und daraus über Regressionen ihre Biomasse berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass die als Eiszeitrelikt aufgefasste Laufspinnenart mobil genug ist, alle luftdurchzogenen Blockhalden in der Region zu besiedeln, auch in der Waldmatrix isoliert gelegene und sogar rezent entstandene, durch Sturmwurf freigelegte Blockhalden. Die umfangreichen Daten zum Vorkommen der markanten Blockhalden-Wolfspinne im Nordschwarzwald stellen einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Ökologie und Verbreitung der Art sowie zur Beurteilung der peri- und postglazialen Entstehung der Blockhalden und ihrer Dynamik in jüngerer Zeit dar. KW - Nordschwarzwald KW - Spinnen KW - Biotopkartierung Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-202810 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20281 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20281 VL - 76 SP - 163 EP - 188 ER -