TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gross, Uwe T1 - Hygienekeramik des Spätmittelalters und der Renaissance BT - Funde von Spende- und Auffanggefäßen für Handwaschwasser aus Bruchsal JF - Kraichgau N2 - Bei Grabungen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit werden in der Regel große Mengen von Keramikfunden zu Tage gefördert. Unter der Masse des schon Bekannten „verbergen" sich aber auch immer wieder besondere Formen. In Bruchsal handelt es sich bei den hier vorzustellenden um Relikte von spätmittelalterlichen bzw renaissancezeitlichen Gefäßen des Hygienebereiches (Gießgefäße und Auffangbecken für das Handwaschwasser). Sie wurden bei Grabungen entdeckt, die das damalige Referat 115 des Landesamtes für Denkmalpflege am Regierungspräsidium Stuttgart (heute Referat 85) und das damalige Referat 25 (Archäologische Denkmalpflege) des Regierungspräsidiums Karlsruhe (heute Referat 26) im Jahre 2008 gemeinsam durchführten. Anlass war die geplante Überbauung eines 4500 m2 großen Areals durch ein Einzelhandelszentrum südlich der Liebfrauenkirche. Die Bedeutung der in den letzten Jahrzehnten als Markt- und Parkplatz genutzten Kriegsbrache (Areal John-Bopp-/Blumenstraße) liegt darin begründet, dass hier - neben anderen Stellen im Stadtbereich - der Standort des zwischen 976 und 1067 mehrfach in den schriftlichen Quellen erwähnten ottonischen und salischen Königshofes vermutet wird. KW - Bruchsal KW - Mittelalterliche Archäologie KW - Keramik Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-169936 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16993 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16993 VL - 21 SP - 35 EP - 40 ER -