TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Heitner, Wolfgang T1 - Staatliche Beraubung und Versteigerungen jüdischen Vermögens in Villingen JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Die reichsweit stattgefundenen Versteigerungen jüdischen Hausrates, organisiert durch die staatlichen Finanz- und Zollämter, waren Teil der sogenannten „Arisierung“ jüdischen Besitzes. Deren Ziel war, die jüdische Bevölkerung aus dem Wirtschaftsleben zu verdrängen und die Zwangsenteignung jüdischen Besitzes zugunsten des Staates und der „Arier“ zu organisieren. Betroffene dieser fiskalischen und materiellen Enteignung durch staatliche Organe waren auch Mitglieder der Villinger Familien Haberer, Schwarz und Schwab. Zusammen mit insgesamt 6.500 badischen und Saarpfälzer Juden wurden sie am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs in den Pyrenäen deportiert. Der beschlagnahmte Hausrat wurde schon einige Wochen später im Auftrag des örtlichen Finanzamtes öffentlich versteigert. Eine weitere Versteigerung fand im April 1942 statt. Zum Verkauf kamen die Wohnungseinrichtungen von Michael Bloch und der Familie Gideon. Sie konnten noch wenige Tage vor Beginn des Krieges in die Schweiz emigrieren. Der zum Abtransport verpackte Hausrat wurde jedoch von Gestapo- und Zollbeamten beschlagnahmt und bis zur Versteigerung – 2 1/2 Jahre später – eingelagert. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie die jüdische Bevölkerung seit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten mit Hilfe erlassener Gesetze und Verordnungen systematisch ihres Besitzes und Vermögens beraubt wurde, wobei die öffentlichen Versteigerungen der Wohnungseinrichtungen und des Hausrates einen Schlusspunkt der Ausplünderung darstellten. Es stellt sich die Frage, wer – neben dem Staat – an der Enteignung des jüdischen Besitzes beteiligt war und zu den örtlichen Profiteuren der Versteigerungen gehörte KW - Villingen-Schwenningen KW - Judenverfolgung KW - Nationalsozialismus KW - Enteignung Y1 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-221209 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22120 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22120 VL - 64 SP - 111 EP - 128 ER -