TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Exner, Konrad T1 - 200 Jahre Kirchenunion zwischen Lutheranern und Reformierten in Baden JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Das absolutistisch regierte Fürstentum Baden brauchte wegen des durch Napoleon beförderten Zusammenbruchs des alten deutschen Reichs und wegen des Zuwaches vieler Gebiete nach „Entschädigung“ für die Abtretung linksrheinischer Gebiete eine neue Verwaltungsstruktur und ein geändertes Staatsrecht. Dieses schuf der Geheimrat Friedrich Brauer (1754–1813) mit seinen 13 Organisations- und seinen Konstitutionsedikten. Die Konstitutionsedikte, eine Zusammenfassung von Grundgesetzen, sollten „unwandelbar sein, mithin auch nur solche allgemeinen Grundzüge enthalten, die nach höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit unter allem äußeren Wechsel als unveränderliche Basis fortdauern können.“ Brauer stellte sich hier nicht als Vertreter eines Repräsentativsystems dar, sondern er verfolgte in vielerlei Hinsicht das alte Reichsrecht und übertrug „reichsrechtliche Befugnisse“ auf seinen Souverän, den späteren Großherzog Karl Friedrich. KW - Baden KW - Evangelische Landeskirche in Baden KW - Evangelische Kirche KW - Kirchengeschichte KW - Kirchenverfassung KW - Unionskirche Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208499 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20849 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20849 VL - 14 SP - 135 EP - 144 ER -