TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Röhl, Markus A1 - Popp, Susanne A1 - Reidl, Konrad A1 - Kretzschmar, Friedrich A1 - Offenwanger, Hans A1 - Kramer, Ingo T1 - Winterung und Sömmerung des Unterhölzer Weihers BT - Chancen und Risiken einer traditionellen Pflegemaßnahme JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Stillgewässer haben häufig eine große Bedeutung für den Naturschutz. Der Unterhölzer Weiher ist seit 1939, vor allem aufgrund seiner Bedeutung als Rast-, Brut- und Mauserplatz für Wasservögel, Teil des Naturschutzgebiets „Unterhölzer Wald". Im Norden grenzt er zudem an die Feuchtwiesenkomplexe und Moorflächen des 1997 ausgewiesenen Naturschutzgebiets „Birken-Mittelmeß" an. Auch wenn der Teich im Schutzzweck des Verordnungstextes zum Unterhölzer Wald nicht direkt aufgeführt wird, ist es doch Aufgabe des Naturschutzes, diesen Lebensraum in seiner Bedeutung für die Gewässerflora und -fauna sowie für die Vogelwelt langfristig zu erhalten. Im Zusammenhang mit naturschutzfachlichen Diskussionen über die Gefährdung der Teichbodenvegetation wurde im Jahr 2001 seitens der Naturschutzverwaltung erstmals über mögliche Maßnahmen am Unterhölzer Weiher nachgedacht. Daraus resultierte ein Auftrag zur Ermittlung des Diasporenpotentials im Teichboden (RADDATZ & SCHUTTE 2002). Die Ergebnisse zeigten, dass aus naturschutzfachlicher Sicht Maßnahmen zur Freilegung der Teichbodenvegetation durchaus erfolgversprechend sein könnten. KW - Donaueschingen-Pfohren KW - Weiher KW - Teichwirtschaft KW - Limnologie Y1 - 2007 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-174072 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17407 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17407 VL - 50 SP - 59 EP - 78 ER -