TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Lehmann, Hans-Dieter T1 - Zu den Verhältnissen östlich vom Schwarzwald um die Mitte des 4. Jahrhunderts JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Für die große Alamannenausstellung 1997 in Stuttgart hatten führende Experten den aktuellen Stand des Wissens über das frühe Mittelalter in Südwestdeutschland und den angrenzenden Räumen zusammengetragen." Nach heutiger Sicht hatte die römische Verwaltung die rechtsrheinischen Gebiete in Folge innerer Wirren im Reich in den Jahren 259/260 n. Chr. aufgegeben. Aus elbgermanischen Gefolgschaften unter "Heerkönigen" soll sich dann in diesem Gebiet der neue Großstamm der Alamannen formiert haben. Diese "Könige" und "Kleinkönige" sind in römischen Quellen zum Teil sogar mit Namen genannt: sie verbündeten sich untereinander gegen Rom oder waren aber dessen Verbündete – je nach der augenblicklichen lnteressenlage. Germanen haben im nördlichen Südwestdeutschland schon vor 259/260 n. Chr. im Vorfeld der damals aufgegebenen Grenzen auf vorgeschichtlich befestigten Höhen wie dem Dünsberg und dem Glauberg gesessen. KW - Südwestdeutschland KW - Römerzeit KW - Alemannen KW - Archäologie KW - Münzfund Y1 - 2005 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-174280 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17428 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17428 VL - 48 SP - 173 EP - 183 ER -