TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Mebes, Hans-Detlef T1 - Schwetzingen - Franz Danzi, Friedrich Eck und Ferdinand Fränzl BT - historio- und biographische Ergänzungen zur Stadt und zu den drei Kleinmeistern JF - Badische Heimat N2 - Weit über die regionalen Grenzen hinaus geniesst Schwetzingen neben seinem Markenzeichen als „Spargelstadt" vor allem den Ruf eines „Arkadien der Musik"!, und so lässt sich diese 21 000-Seelen-Gemeinde wegen der hier schon vor dem Kriege begonnenen Aufführungen mit Fug und einigem Recht als das .,Bayreuth Baden-Württembergs" bezeichnen. In der Tat beginnt die Geschichte örtlicher Festspiele nicht erst 1952 - diese gleichwohl als „Schwetzinger Festspiele" des Süddeutschen Rundfunks vom 24. Mai bis zum 29. Juni jenes Jahres! - , sondern „Rokoko-Spiele" gab es anlässlich der Wiedereröffnung des Theaters zur „Gaukulturwoche" Nordwestbadens bereits ab dem 10. Oktober 1937. Darüber hinaus lässt sich eine „Schwetzinger Festspielwoche" für die erste Junihälfte des Jahres 1939 nachweisen. KW - Danzi, Franz 〈1763-1826〉 KW - Eck, Friedrich 〈1767-1838〉 KW - Fränzl, Ferdinand 〈1767-1833〉 Y1 - 2004 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-205205 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20520 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20520 VL - 84 IS - 1 SP - 67 EP - 72 ER -