TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Koch, Alexander A1 - Röhl, Markus A1 - Röhl, Susanne A1 - Reidl, Konrad T1 - Vorkommen und Verbreitung des Kammfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) auf der Baar JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Melioration, Torfabbau und eine nicht angepasste Nutzung stellen die Hauptgefährdungsursachen für Moore und Feuchtgebiete in Süddeutschland dar. Mir der Zerstörung der Standorte ist eine Gefährdung der hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten verbunden. So ist ein großer Teil der typischen Moorflora in der Roten Liste Baden-Württembergs als gefährdet eingestuft (BREUIG & DEMUTH 1999). Diese Problematik wird heute noch durch die Klimaveränderungen verschärft, wobei Moore in diesem Zusammenhang als sehr sensitive Lebensräume eingestuft werden. Ein Beispiel für eine durch vielfältige Einflüsse stark gefährdete Art ist der Kammfarn (Dryopteris cristata). KW - Baar KW - Farne Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-173824 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17382 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17382 VL - 52 SP - 115 EP - 124 ER -