TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Rippmann, Dorothee T1 - Heiraten, Erwerben und Vererben BT - eine Eheschließung im Spätmittelalter JF - Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" N2 - Das Stadtarchiv Freiburg und das Staatsarchiv Basel-Stadt bewahren eine Reihe so genannter Eheberedungen aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit auf. Das sind Verträge, mit denen die vermögens- und erbrechtlichen Modalitäten eines geplanten Eheschlusses nach dem lokal geltenden Recht geregelt wurden. Solche Dokumente verweisen, wie hier vorauszuschicken ist, auf die Sphäre des wohlhabenden Bürgertums der Kaufleute beziehungsweise der handwerklichen Oberschicht. Die Mehrheit der Stadtbevölkerung hingegen - seien es die Stadtarmut, die Kreise der Tagelöhner und Dienstboten oder jener zahlreichen Handwerker, die lediglich mittleren und unteren Einkommensklassen zuzurechnen waren - konnte wegen fehlender Kapitalgrundlage auf solche vertragliche Absicherungen verzichten, lebten die Ehepaare doch von ihrer beider Erwerbsarbeit, ohne dass sie wesentliche Ersparnisse bilden konnten. KW - Freiburg im Breisgau KW - Basel KW - Ehevertrag Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-177316 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17731 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17731 VL - 121 SP - 15 EP - 24 ER -