TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ruch, Martin T1 - Unterwegs am Offenburger Hausberg "Hohes Horn“ BT - Wege und Pfade JF - Die Ortenau N2 - Die Erschließung der Wälder durch Wege ist eine notwendige Kulturleistung mit unterschiedlichen Absichten. Ohne Wegebau könnte der Wirtschaftsfaktor Wald nicht genutzt werden. Allerdings waren diese Wege früher nicht von solcher Breite wie die heutigen, die schließlich auch einem Langholzfahrzeug die Passage ermöglichen müssen. Zudem erfolgte der eigentliche Holztransport vom Schlag weg oft mit Pferden auf schmalem Weg zu einer hölzernen Rutschrinne, der Riese. Der Bau von Spazier- und Wanderwegen ist erst eine Erscheinung des beginnenden 19. Jahrhunderts. Denn die Romantik liebte das Wandern durch die Natur. Heute haben Barfußpfade Konjunktur, Mountainbike-Trails, Walkingtouren, auch unterm Hohen Horn. Einige willkürlich ausgesuchte Aspekte zu dieser „Unterwegsgeschichte“ in der Ortenau mögen die Vielfalt des Themas andeuten. Aus autobiographischen Gründen des Verfassers soll das Hohe Horn, der Hausberg Offenburgs, als Untersuchungsobjekt dienen. KW - Hohes Horn 〈Region〉 KW - Wanderweg Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-206675 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20667 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20667 VL - 96 SP - 215 EP - 226 ER -