TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dähling, Frank T1 - Translozierung einer spätmittelalterlichen Rauchküche aus Kleingartach ins Eppinger Museum auf der Raußmühle JF - Eppingen – rund um den Ottilienberg N2 - Schon vor mehr als 400 000 Jahren waren Menschen in der Lage, „gefundenes Feuer“ (meist durch Blitzschlag entstanden) zu bewahren und kontrolliert zu nutzen. Das heilige Feuer war ursprünglich Eigentum der Götter, und die Erkenntnis, dass das dem Menschen so gefährliche und feindliche Feuer auch einen erhaltenden, wärmenden und leuchtenden Charakter hatte, wenn man es beherrschte, ging einher mit einer Schuldvorstellung, die sich im griechischen Mythos vom frevelhaften Raub des Prometheus niederschlug. Das Feuer wurde zu einem religiösen Ursymbol der Menschheit, das noch immer von zentraler Bedeutung in den verschiedenen Kulten erscheint. Grablichter und Ampeln sollen Dämonen und Geister vertreiben, und im „ewigen Licht“ der katholischen und orthodoxen Kirche wie auch in der Synagoge brennt es als Symbol der Gegenwart Gottes. Die Naturvölker kennen Feuerkulte, Indianer Nordamerikas beten es an, bei den Hereros Afrikas hüten es die Häuptlingstöchter. KW - Eppingen-Kleingartach KW - Eppingen-Raußmühle KW - Museum KW - Bauernhaus KW - Küche Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-185787 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18578 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18578 VL - 9 SP - 30 EP - 36 ER -