TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Falk, Daniel A1 - Treptow, Katrin T1 - Biegsame Gesteine!? BT - Itacolumite aus der petrographischen Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe JF - Carolinea N2 - Itacolumite sind Sandsteine, die durch eine schwache metamorphe Überprägung eine für Gesteine untypische reversible Beweglichkeit aufweisen. Sie sind auch unter dem Namen Gelenkquarzit bekannt und stellen seit der ersten wissenschaftlichen Bearbeitung im 19. Jh. ein Kuriosum der Natur dar. Die Flexibilität wird mit einem Puzzle-artigen Gefüge erklärt. Das Ineinandergreifen von sehr kantigen Quarzkörnern (Verzahnung) sowie konkav/konvexen Quarzkörnern (Gelenke) ermöglicht Stabilität und Flexibilität zugleich. Die Quarzkörner unterlagen im Vorfeld einer chemischen Lösung, die mehrere Mikrometer breite Intergranularräume zurückließ. Dieser „erschaffene“ Intergranularraum bedingt die Flexibilität des Gesteins. Vereinzelt tragen weitere länglich-plattige Minerale (u.a. Glimmer) zur Unterstützung des Kornverbunds bei. Vier der fünf Sammlungsobjekte im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe stammen den Recherchen nach aus Brasilien (südlich Ouro Preto, Itacolomi Berge). Es erfolgten mikroskopische Untersuchungen sowie Analysen am REM. Das fünfte Objekt kam für nähere Analysen zustandsbedingt nicht in Frage. KW - Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe KW - Itacolumit Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-202737 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20273 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20273 VL - 75 SP - 5 EP - 13 ER -