TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fuhlrott, Rolf T1 - Karl Hauptmann (1880–1947) – und die Kunst im Bernauer Hochtal BT - dem Schwarzwaldmaler zum 65. Todestag JF - Badische Heimat N2 - Das Bernauer Hochtal, unter der Sonne des Südschwarzwaldes gelegen (Abb. 1), war schon immer eine bevorzugte Gegend zum Siedeln, Holzverarbeiten und -gestalten sowie später für den Tourismus. Nachdem die letzten Eiszeitgletscher sich zurückgezogen hatten und die Flora mit dichten Wäldern nachgewachsen war, begann vom Kloster St. Blasien aus auch schon die erste Besiedelung des Hochtales. Die Siedler lernten nicht nur Ackerbau und Viehzucht, sondern auch den Umgang mit den Hölzern der Wälder zum Bau ihrer Häuser und diese mit Holzschindeln zu decken und zu verkleiden. Auch die Dinge des täglichen Bedarfs, wie Löffel, Gabeln, Teller, Fässer u. ä. lernten sie im Schneflerbetrieb herzustellen, von denen es um die Mitte des 19. Jahrhunderts ca. 200 Betriebe gab. KW - Hauptmann, Karl 〈1880-1947〉 KW - Bernau im Schwarzwald KW - Hans-Thoma-Museum 〈Bernau im Schwarzwald〉 Y1 - 2012 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-4177 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-417 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-417 VL - 92 IS - 4 SP - 753 EP - 762 ER -