TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Budde, Kai T1 - Die Naturgeschichtliche Sammlung im Mannheimer Schloss BT - Mode und Ideal einer Naturalien-Sammlung im 17. und 18. Jahrhundert JF - Badische Heimat N2 - An den Anfang meines Vortrages stelle ich eine idealisierte Abbildung des im 18. Jahrhundert über die Grenzen Hollands hinaus berühmten Naturalienkabinetts des Levinus Vincent (1658–1727). Dieser Kupferstich, welcher der Beschreibung seiner Sammlung: Wondertooneel der Nature, Amsterdam 1706 vorangestellt ist, verdeutlicht den Luxus und die Vielfalt eines zeitgenössischen Naturalienkabinetts. Levinus Vincent, ein durch den Tuchhandel reich gewordener Amsterdamer Bürger, sammelte naturalia (Muscheln, getrocknete und in Weingeist eingelegte Präparate, Insekten) und artificialia (ethnografische Gegenstände, Gemälde und Blumenbilder), die er in Schränken, in Vitrinen oder offen in einem als Galerie gestalteten Raum in Amsterdam präsentierte. Mit dieser Sammlung wandte er sich an ein breites, bürgerliches Publikum. Deshalb druckte er den Katalog der Sammlung in Niederländisch und in Französisch. Er konnte für drei Gulden oder für zwei Gulden und den Eintrittspreis zu seiner Sammlung erworben werden. KW - Schloss Mannheim (Mannheim) KW - Naturkundliche Sammlung Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-3002 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-300 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-300 VL - 89 IS - 2 SP - 167 EP - 178 ER -