TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fischer, Konrad T1 - Symbol und Konfession BT - der Beitrag Melanchthons zur Bekenntnisbildung des Luthertums JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Symbol und Konfession. Es legt sich nahe, den Wörtern auf den Grund zu gehen – ad fontes. Die Maxime der Humanisten ist kein Mythologem auf Vergangenheit. Sie zielt auf Gegenwart. Sie nimmt das Gegebene als Gewordenes wahr. Wer es unternimmt, das Gegebene auf seine Quellen zu befragen, hat ihm das Prädikat der Unhinterfragbarkeit schon entzogen. Die Reformation hat hinterfragt: den Zustand der Kirche, die herrschende Lehre, die kirchliche Hierarchie, die gegebenen Machtverhältnisse. Das nahm vor 500 Jahren seinen Anfang. Ad fontes. KW - Luther, Martin 〈1483-1546〉 KW - Melanchthon, Philipp 〈1497-1560〉 KW - Rezeption KW - Evangelische Kirche KW - Luthertum KW - Reformation KW - Konkordienbuch KW - Konfession Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-209964 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20996 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20996 VL - 11 SP - 161 EP - 183 ER -