TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bayer, Ulrich T1 - „Als die Angehörigen der Mordopfer die evangelische Stadtkirche betreten, läuten alle Glocken der Stadt“ BT - April 1977: Der Staatsakt für Generalbundesanwalt Siegfried Buback in der Karlsruher Stadtkirche JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Im Jahr 1977 wurde die Bundesrepublik Deutschland von einer Welle terroristischer Straftaten in einem bisher nicht bekannten Ausmaß überzogen. Den Auftakt zu dieser Mordserie bildete das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback am Gründonnerstag, dem 7. April 1977 mitten in Karlsruhe. Der Anschlag, dem auch die beiden Begleiter Wolfgang Göbel und Georg Wurster zum Opfer fielen, erschütterte das ganze Land und im Besonderen die Stadt Karlsruhe – der Staatsakt am 13. April 1977 fand in der Karlsruher Stadtkirche statt, zugleich die Bischofskirche der Evangelischen Landeskirche in Baden. Das Attentat hatte sich am 7. April 1977 gegen 9.15 Uhr auf der Linkenheimer Landstraße in unmittelbarer Nähe des Karlsruher Schlosses und des Bundesverfassungsgerichts abgespielt: der blaue Dienst-Mercedes von Generalbundesanwalt Buback wurde von einem Suzuki-Motorrad an einer Ampel überholt, der Beifahrer auf dem Motorrad eröffnete daraufhin mit einer automatischen Waffe sofort das Feuer auf Türen und Fensterscheiben des Dienstwagens. Der Mercedes von Generalbundesanwalt Buback rollte einige Meter weiter und kam an einem Begrenzungspfosten zum Stehen. Der Fahrer Wolfgang Göbel war tödlich getroffen, Generalbundesanwalt Buback erlag kurz danach auf einem Rasen am Straßenrand seinen Verletzungen, Georg Wurster verstarb am 12. April an den Folgen der schweren Verwundungen in einem Karlsruher Krankenhaus. KW - Buback, Siegfried 〈1920-1977〉 KW - Karlsruhe KW - Evangelische Stadtkirche 〈Karlsruhe〉 KW - Rote-Armee-Fraktion KW - Kirchliches Leben KW - Kriminalität KW - Staatsakt 〈Veranstaltung〉 KW - Gottesdienst Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-211007 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21100 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21100 VL - 8/9 SP - 430 EP - 437 ER -