TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Heizmann, Uwe T1 - Die "badisch-katholische" Linie der Franz JF - Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde (SWDB) N2 - Zwischen 1995 und 2010 untersuchte der pensionierte Realschullehrer und Schulamtsdirektor Fritz Franz aus Freudenstadt die Nachkommen eines 1488 im Lagerbuch des Klosters Alpirsbach zum ersten Mal erwähnten Hanns Frantz aus Unterehlenbogen. [2] Fritz Franz nahm an, dass alle Franz aus Unterehlenbogen, welche auch in verschiedenen Lagerbüchern des 16. Jahrhunderts erwähnt werden, von diesem Hanns Frantz abstammen. Da die Kirchenbücher (KB) der Pfarrei Alpirsbach, zu der Unterehlenbogen damals (wie auch heute noch) gehörte, erst 1607 durchgängig einsetzen, kann diese Annahme weder bestätigt noch widerlegt werden. Dagegen hat Fritz Franz zweifelsfrei festgestellt, dass die über die Jahrhunderte hinweg in Rötenbach (KB Alpirsbach), Marschalkenzimmern, Lombach, Vierundzwanzig Höfe (KB Dornhan) und Wittendorf wohnhaften Franz von den Unterehlenbogener Franz abstammen. Einzelne Personen verließen ihre engere Heimat und begründeten andernorts neue »Franz-Linien«. Zu ihnen gehört Friedrich Franz, der 1893 in ein katholisches Gebiet im Großherzogtum Baden zog und dabei nicht nur eine Landes-, sondern auch eine Konfessionsgrenze überschritt. KW - Franz, Friedrich 〈1859-1925〉 KW - Franz, Josef Friedrich 〈1894-1941〉 Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-219362 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21936 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21936 VL - 29 SP - 139 EP - 141 ER -