TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gräfe, Thomas T1 - Modernisierung als "Entgermanisierung"? BT - Walther Rathenau und der völkische Schriftsteller Hermann Burte JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Als jüdischer Industrieller und Politiker verkörperte Walther Rathenau in den Anfangsjahren der Weimarer Republik für die extreme Rechte alles, was sie am „Weimarer System“ verachtete und was es in ihren Augen zu einer „Judenrepublik“ machte. Rathenau habe sich als Leiter der Kriegsrohstoffabteilung bereichert, die Kriegsniederlage bewusst in Kauf genommen, als „Erfüllungspolitiker“ Deutschland den Kriegsgegnern ausgeliefert und plane im Inneren die Errichtung einer „Judenherrschaft“, so der Tenor der Hetzschriften Theodor Fritschs und Alfred Roths. Die rechtsgerichtete Presse und deutschnationale Reichstagsabgeordnete äußerten sich kaum gemäßigter. In Freikorpskreisen kursierten die Verse: Auch Rathenau, der Walther / erreicht kein hohes Alter. / Knallt ab den Walther Rathenau / die gottverdammte Judensau. Am 24. Juni 1922 setzte die Organisation Consul, der rechtsterroristische Ableger der Marinebrigade Erhardt, diese unverhohlene Morddrohung in die Tat um. Auf dem Weg ins Auswärtige Amt wurde Rathenaus Wagen aus einem anderen Fahrzeug beschossen und der Reichsaußenminister tödlich getroffen. KW - Burte, Hermann 〈1879-1960〉 KW - Rathenau, Walther 〈1867-1922〉 Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-bsz5063417200 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-11573 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-11573 VL - 163 SP - 245 EP - 275 ER -