TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hofmann, Christian T1 - Wilhelm Holzwarth (1889–1961) BT - DLW-Betriebsobmann und NS-Agitator in Bietigheim JF - Ludwigsburger Geschichtsblätter N2 - Für die Darstellung der Biographie von Wilhelm Holzwarth kann nicht nur auf die überlieferte Spruchkammerakte zurückgegriffen werden, sondern auch auf persönliche Dokumente, die sowohl das Privatleben als auch die Parteifunktionen widerspiegeln. Diese Dokumente gelangten bei Kriegsende im Zuge einer Hausdurchsuchung vor der Verhaftung von Wilhelm Holzwarth am 8. September 1945 an die amerikanische Besatzungsmacht und wurden später an die zuständige Spruchkammer Ludwigsburg übergeben. Nach der Aufösung der Spruchkammer wurden die Unterlagen dem Staatsarchiv Ludwigsburg abgeliefert und stehen dort heute der Forschung zur Verfügung. Wilhelm Holzwarth wurde am 27. März 1889 in Oberderdingen geboren, wuchs dort unter »kleinbäuerlichen Verhältnissen« auf und besuchte die Volksschule. Das eigene Elternhaus beschrieb er als »pflichtgetreu« und »vaterländisch gesinnt«. KW - Holzwarth, Wilhelm 〈1889-1961〉 KW - Bietigheim-Bissingen KW - Biografie KW - Nationalsozialismus KW - Deutsche Linoleum-Werke KW - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Betriebszellen-Organisation Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-224797 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22479 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22479 VL - 74 SP - 116 EP - 131 ER -