TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Engelhardt, Klaus T1 - Melanchthon – „die Leuchte von ganz Deutschland“ JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Wenn wir eben zum Melanchthongedenken einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert haben und jetzt zu dieser weltlichen Festakademie zusammengekommen sind, dann darf niemand daraus schließen, Melanchthon könne in einen Christen einerseits und einen säkularen Weltmenschen andererseits aufgespalten werden. Auch seine spätere Wirkungsgeschichte und seine heutige Bedeutung können so nicht zerlegt werden. Was Melanchthon in Wittenberg als Universitätsreformer und für andere Städte als Schulreformer gewesen ist; was ihn zum Praeceptor Germaniae, zum Briefpartner mit Fürstenhäusern und Gelehrten in Europa machte; weshalb er im Jahr 1557 bei einem Besuch in Heidelberg als „die Leuchte von ganz Deutschland“ gefeiert wurde, lässt sich nicht trennen von seiner Rolle als Reformator der Kirche. Melanchthon ist eine der großen Figuren, bei denen Glaube und säkulare Kultur zusammengehören, ohne dass der Glaube weichgespült oder säkulare Kultur religiös überfremdet worden wäre. KW - Melanchthon, Philipp 〈1497-1560〉 KW - Reformation Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-209764 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20976 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20976 VL - 4 SP - 103 EP - 110 ER -