TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Egli, Christina T1 - Der französische Kaiser Napoleon III. BT - ein "Lausbub" vom Bodensee JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Am Abend des 7. Dezember 1815 erreichten mehrere Kutschen Konstanz und zielten auf die Markstätte, genauer gesagt, auf das Hotel »Goldener Adler«. Daraus entstiegen eine ehemalige Königin und ein kaiserlicher Prinz sowie deren kleiner Hof. Sie hieß Hortense Bonaparte (1783-1837), geborene de Beauharnais, Ehefrau von Louis Bonaparte (1778-1846), Königin von Holland im Exil, mit dem Titel der Herzogin von Saint-Leu versehen, Tochter aus erster Ehe der Kaiserin Josephine (1763-1814 ), Adoptivtochter und Schwägerin Kaiser Napoleons I. (1769-1821) und seine Erbin. Bei dem Prinzen handelte es sich um ihren jüngsten Sohn, Charles Louis Napoleon Bonaparte (1808-1873), den Neffen Napoleons I. Vom ehemaligen Ruhm schien an beiden nichts mehr zu haften. Die Königin war erschöpft und durchgefroren und ihre Begleiter fühlten sich auch kaum wohler. Ferdinand Mayer, der Wirt des »Adler«, vermietete ihnen im zweiten Stock seiner Herberge das einzige einigermassen annehmbare Appartement. Mit letzten Kräften stieg Hortense die Wendeltreppe empor; dort angekommen, konnte sie endlich aufatmen: Sie waren im Grossherzogtum Baden, dies war ihr endgültiges Asyl; hier durften sie bleiben. KW - Napoléon III., Frankreich, Kaiser 〈1808-1873〉 KW - Bodensee-Gebiet KW - Konstanz Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198489 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19848 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19848 VL - 127 SP - 113 EP - 138 ER -