TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Jansen, Michaela T1 - Wasser auf unsere Mühlen BT - neue Erkenntnisse zur Stiftsmühle (?) und dem Kapuzinerkloster in Konstanz-Stadelhofen JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Die Konstanzer Vorstadt Stadelhofen, ursprünglich zur bischöflichen Grundherrschaft gehörig, ist erstmals um 1170 indirekt als Vorstadt zu fassen. In dieser Urkunde wird der Standort des ersten - später Kreuzlinger - Augustinerchorherrenstifts als in der Vorstadt Konstanz liegend beschrieben (in suburbio Constanti ensi) . Etwa neunzig Jahre später - im Jahre 1259 - erfahren wir in einer anderen Urkunde den Namen der Vorstadt: Stadelhofen. Von archäologischer Seite lagen bislang 35 Aufschlüsse aus der südlichen Konstanzer Vorstadt vor, die sich aber zum größten Teil auf baubegleitende Maßnahmen im Straßenbereich beschränkten. Sie lieferten insbesondere wichtige Hinweise zur Bauzeit, Aussehen und Verlauf der spätmittelalterlichen und jüngeren Befestigungsbauten von Stadelhofen. Dank einer Rettungsgrabung im Vorfeld des Baus eines Einkaufszentrum 1996/97 sind die Landgewinnungsmaßnahmen zur Erschließung neuen Baulandes in den See sowie der im 16. Jahrhundert errichtete städtische Werkhof erfasst worden. Des Weiteren liegen auf Grundlage schriftlicher wie archäologischer Quellen einzelne Studien zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sozialtopographie und zum Gewerbe in Stadelhofen vor. Hingegen ist das mittelalterliche Stadelhofen in Bezug a u f die Besiedlungsstrukturen nahezu eine terra inaxjmta. So kennen wir beispielsweise weder die Lage noch Ausdehnung des bischöflichen Fronhofs sowie die bauliche Entwicklung Stadelhofens zur Vorstadt. Ebenso sind die mittelalterliche Bebauungs- und Infrastruktur, wie beispielsweise Straßenverläufe, Parzellengröße, Grundstücksbebauung oder Wasserent- und -Versorgung so gut wie unbekannt. KW - Konstanz KW - Mühle KW - Kapuzinerkloster Konstanz KW - Mittelalterliche Archäologie Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198237 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19823 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19823 VL - 129 SP - 39 EP - 59 ER -