TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schüssler, Kristian-Heinrich T1 - Baum des Jahres 2004: Die Weißtanne und ihre Bedeutung für den Schwarzwald JF - Die Ortenau N2 - Der Schwarzwald ist als Foret Noire bei unseren Nachbarn oder Black Forrest im englischsprachigen Ausland weltweit bekannt und hieß schon bei den Römern Silva nigra, ein kaum durchdringlicher Urwald, aber auch Marciana Silva (= Grenzwald). Er wird in einer St. Galler Urkunde erstmals 868 als „Saltus Swarzvald" erwähnt. Der fremde Wanderer oder Tourist schätzt seine dunklen „Tannenwälder", oft ohne zu wissen, dass das, was er unterschiedslos als Nadelbaum oder „Tanne" anspricht, zwei ökologisch und botanisch sehr unterschiedliche Arten der Föhrengewächse sind: die Fichte oder Rottanne (Picea abies (L.) Karst) und die Weißtanne (Abies alba Miller), ein auch Tanne oder Edeltanne genannter Baumriese, um dessen Beschreibung es hier geht. Beide Arten werden oft verwechselt - wozu beiträgt, dass die Fichte synonym auch Rottanne heißt, aber botanisch eben keine Tanne ist. Beide Arten wachsen direkt neben einander am selben Standort, vegetationskundlich „Tannen-Buchen-Wald" genannt, im wintermilden Schwarzwald bei Niederschlägen von 1000-1600 mm. Das ist zu sehen, wenn man beispielsweise die asphaltierte breite Fahrstraße zum Brandenkopf (934 m) hinauf fährt, oder rund um die Burgruine Geroldseck, wenn man hinunter ins Tal blickt. Der Stamm der Fichte ist rötlichbraun, der der Weißtanne silbrig-weiß. Daher bekam die Weißtanne ihren Wissenschaftsnamen Abies alba (denn lat. ,,Alba" bedeutet weiß) samt dem deutschen Trivialnamen Weißtanne. Und die Fichte heißt etwas verwirrend Picea abies. Die Weißtanne kommt in der Bundesrepublik heute hauptsächlich nur noch im gebirgigeren Mittleren Schwarzwald vor, gelegentlich in geringen Mengen auch in Mittelgebirgen, im westlichen Thüringen, im Harz, in Sachsen, in Österreich und der Schweiz. KW - Schwarzwald KW - Weißtanne Y1 - 2007 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-182258 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18225 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18225 VL - 87 SP - 237 EP - 250 ER -