TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hahn, Ingrid T1 - Der Weißtannenturm in Kehl JF - Die Ortenau N2 - Die Idee zum Bau eines Weißtannenturmes kam von Landrat Brodbeck und wurde von Gleichgesinnten begeistert aufgenommen. Der Weißtannenturm sollte über den Rhein hinweg und darüber hinaus ein Symbol der Völkerverständigung werden und die Landesgartenschau 2004 in Kehl bereichern. Bald wurde ein Weißtannen-Förderverein ins Leben gerufen, der sich für die Umsetzung stark machte. An der Spitze Frau Wohlbold-Melet und Karl-Heinz Axt. Das Projekt wurde maßgeblich von Bürgermeister Armbruster und Architekt Carl Langenbach begleitet. Flankiert von Forstdirektor Elsäßer suchte ein Team besonders schöngewachsene Weißtannen im Staatswald Gengenbach aus. Die Tannen wurden vom Amt für Waldwirtschaft in Offenburg gestiftet. KW - Kehl KW - Turmbau KW - Holzbau KW - Landesgartenschau Y1 - 2007 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-181926 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18192 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18192 VL - 87 SP - 251 EP - 256 ER -