TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Buhlmann, Michael T1 - Villingen in spätstaufischer Zeit BT - das sog. Reichssteuerverzeichnis von 1241 JF - Villingen im Wandel der Zeit N2 - Mit dem Tod Herzog Bertholds V. (1186 – 1218) endeten über zweihundert Jahre Zähringerherrschaft über Villingen, eingeleitet mit der Villinger Markturkunde Kaiser Ottos III. (983 – 1002) vom 29. Mai 999, ausklingend mit der Entwicklung Villingens zur hochmittelalterlichen Stadt unter ebendiesem Berthold als fundator ville Vilingen. Nicht jedoch die mit den Zähringern verwandten Herzöge von Teck oder die Grafen von Urach setzten sich in Villingen fest, sondern es waren die staufischen Könige und Kaiser, die Villingen – wohl für mehrere Jahrzehnte – zu einer „Königsstadt” machten, Ansprüche ihrer politischen Gegner auszugrenzen versuchten und damit das ehemalige Konkurrenzverhältnis zwischen Staufern und Zähringern im (oberen) Neckarraum zu ihren Gunsten entschieden. Jedenfalls sind staufische Aktivitäten in Villingen für die Zeit um 1220, um 1240 und für die 1240er Jahre bezeugt. KW - Konrad, von Winterstetten 〈-1243〉 KW - Villingen im Schwarzwald Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-165108 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16510 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16510 VL - 41 SP - 8 EP - 14 ER -