TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Untergehrer, Wolfgang T1 - Germanus est hic mos BT - die ethnographischen Betrachtungen des Humanisten Ventura Pontano in einem Brief aus Konstanz (1459) JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - In einem derart intensiv bearbeiteten Feld wie dem italienischen Humanismus ist es wahrlich ein Glücksfall, ein wertvolles Dokument zu finden, das, obschon seit mehreren Jahrhunderten in einer prominenten Ausgabe gedruckt vorliegend, bisher nicht einmal im Ansatz eine Auswertung erfuhr. Einem solchen Stück - dem fragmentarisch erhaltenen Brief De Adventv honorabilissimi Dvcis Sigismvndi Austriz, ad Constantiam civitatem Alemaniz, anno MCCCCLIX des Humanisten Ventura Pontano - widmet sich diese Untersuchung. Den Entstehungskontext des Briefs bildet eine vom 25. Mai bis 9. Juni 1459 in Konstanz abgehaltene Konferenz, deren Ziel eine Schlichtung des notorischen und zum wiederholten Male kurz vor einer Eskalation stehenden Konflikts zwischen Herzog Sigismund »dem Münzreichen« von Österreich und den Eidgenossen war. Wurzelnd in der »Herausbildung des eidgenössischen Bundesgeflechts« und den damit verbundenen Emanzipationsbestrebungen gegenüber der habsburgischen Herrschaft, war dieser Konflikt seit dem Ende des Alten Zürichkriegs (1436-1450) durch den sukzessiven eidgenössischen Machtausbau neu geschürt worden. Der Anschluss der bislang österreichischen Stadt Rapperswil (Sept. 1458) im Gefolge des berüchtigten Plappartkriegs gegen Konstanz gab den Anstoß zu Verhandlungen. KW - Ventura, Pontano 〈ca. 15. Jh.〉 KW - Brief KW - Sigmund, Österreich, Erzherzog 〈1427-1496〉 KW - Konstanz KW - Konferenz Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198322 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19832 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19832 VL - 128 SP - 43 EP - 70 ER -