TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Neumaier, Helmut T1 - Sozialdisziplinierung und Katechese zur Erhaltung „guter Polizei“ BT - die Dorfordnung des Hans Pleickhard von Berlichingen für Neunstetten vom Jahr 1589 JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Gleichgültig, wen man als den wichtigsten Träger der Reformation bewertet, ob Fürstenreformation oder – wie G. D. Dickens es sehen wollte – die Glaubensneuerung als „urban event“, als Magistratsreformation, nie ist bezweifelt worden, dass zwischen ihr und der Intensivierung und Ausweitung der öffentlichen Gewalt ein enger Zusammenhang – genauer – eine Wechselwirkung – bestand: Auf der einen Seite die Schaffung eines lutherischen Kirchenregiments unter Nutzung des politischen Potentials, auf der anderen die Stabilisierung der politischen Macht durch das Obrigkeitsverständnis der Reformatoren; im Ergebnis: Der frühneuzeitliche Obrigkeitsstaat auf dem Fundament eines konfessionell homogenen Untertanenverbandes. Geradezu paradigmatisch wird dies in der Vorrede zur Großen Kirchenordnung des Herzogtums Württemberg von 1559 zum Ausdruck gebracht: Wie wir uns dann vor Gott schuldig erkennen [… ] wie auch des Gott, der Allmechtig, in seinem gestrengen Urteil von uns erfordern würdet, vor allen dingen unser undergebne Landtschafft mit der reinen Leer des heiligen Evangelii, so den rechten friden des Gewissens bringt unnd die hailsame waid z(o)m ewigen Hail unnd Leben ist, versorgen. KW - Berlichingen, Hans Pleickhard von 〈1560-1594〉 KW - Krautheim-Neunstetten KW - Sicherheit und Ordnung KW - Biografie KW - Dorfordnung KW - Recht KW - Geschichte KW - Sozialgeschichte Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208628 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20862 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20862 VL - 13 SP - 221 EP - 242 ER -