TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kauß, Dieter T1 - Nordrach 1803 - ein Markstein auf dem Weg der Nordracher Untertanen von Kloster und Reichsstadt zur modernen Gemeinde JF - Die Ortenau N2 - Vor 200 Jahren stimmte der Deutsche Reichstag dem sog. Reichsdeputationshauptschluss zu, der am 25. Februar 1803 in Regensburg beschlossen und veröffentlicht wurde. Dieser Reichsdeputationshauptschluss bedeutet in der deutschen Politik das Ende der Kleinstaaterei und das Entstehen von Mittelstaaten wie etwa von Baden und Württemberg. Er bedeutet aber auch kleinräumig - für die Ortenau etwa - das Ende der landesherrlichen Flickenteppich-Struktur vieler kleiner Landesherrschaften, wie etwa des Hanauerlands, der Reichslandvogtei, der Grafschaft Gengenbach, der Fürstenberger und des Fürstbischofs in Straßburg. Der Reichsdeputationshauptschluss an sich war ein erstes und nur ein vorläufiges Ende von vielen Kriegen seit 1792, die in der Französischen Revolution von 1789 begründet waren. Die Nachbarn Frankreichs sahen die Revolution und Napoleon als Umsturz des bestehenden Herrschaftssystems und schlossen sich in Koalitionen gegen Frankreich zusammen, um diese Gefahr abzuwehren. KW - Nordrach KW - Reichsdeputationshauptschluss Y1 - 2003 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-185039 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18503 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18503 VL - 83 SP - 355 EP - 372 ER -