TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Morgenstern, Andreas T1 - Kinzigtal und mittlerer Schwarzwald in der Presse der DDR BT - die Region im Spiegel der Berichterstattung der Tageszeitungen Neues Deutschland, Berliner Zeitung und Neue Zeit 1945–1990 JF - Die Ortenau N2 - „Dieses ist ein tüchtiges Volk und ein bildschönes, ein liebenswertes Land. Mehr als nur ein Schimmer freien Schweizer Geistes liegt darüber. Sie schlagen hier wirklich einige Rekorde.“ So war am 18. Oktober 1947 in der „Neuen Zeit“ aus dem sowjetischen Sektor Berlins über die Menschen rund um den Schwarzwald zu lesen. Ein rundum positives Bild, welches sich so in den Zeitungen von Sowjetischer Besatzungszone (SBZ) und DDR aber nicht so schnell wieder finden sollte. Verwundern kann das nicht. Seit nunmehr dreißig Jahren ist Deutschland wiedervereinigt. Grenzen sind Vergangenheit, die Systemkonkurrenz Geschichte. Der Blick über Mauer und Stacheldraht gehörte bis dahin aber zum Grundrepertoire der Medien in Ost wie West. Gerade für die Presse in der DDR stand die Aufgabe, den vor allem per West-Fernsehen und -Radio vermittelten Bildern ein eigenes „Westbild“ gegenüberzustellen. Die zentral gelenkten Medien als „schärfste Waffe der Partei“ hatten ein bestimmtes, festgefügtes Bild der Bundesrepublik zu vermitteln, gekennzeichnet von Arbeitslosigkeit, rücksichtslosem Konkurrenzkampf, latenter Kriegsvorbereitung und Verlust menschlicher Werte. Den Medien kam so eine Schlüsselfunktion bei der Selbstlegitimation des ostdeutschen Teilstaats zu. KW - Kinzigtal 〈Baden-Württemberg〉 KW - Mittlerer Schwarzwald KW - Kehl KW - Deutschland 〈Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone〉 KW - Deutschland 〈DDR〉 KW - Pressestimme Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208055 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20805 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20805 VL - 100 SP - 431 EP - 454 ER -