TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Neuß, Wolfgang T1 - Die Hornberg-Reichenbacher Bauernhöfe BT - zusammengestellt aus den Lagerbüchern von 1471, 1491, 1517 und 1590 JF - Die Ortenau N2 - Als Adelbert von Ellerbach, der Stammvater der Herren von Hornberg, gegen Ende des 11. Jahrhunderts ins Land kam, baute er auf seinem geliehenen Grund (beim Herrschaftswechsel im Jahre 1444 noch als Lehen des Reiches bezeichnet') noch eine Burg (heute Althornburg) als Mittelpunkt seiner Herrschaft und ihr zu Füßen einen sogenannten Bauhof. Für den Ausbau seiner Herrschaft war er auf die Neugewinnung siedlungsfähigen Bodens angewiesen, was nur durch eine systematische Rodung möglich war. Es ist wahrscheinlich, daß die Herren von Hornberg - wie andernorts auch - den Landesausbau (Herrschaft) dadurch vorantrieben, indem sie bäuerliche Kolonisten zur Rodung und Siedlung ansetzten. Als wirksames Lockmittel diente den Landesherren das Zugeständnis ihrer Freiheit. Adelbert von Hornberg lenkte und leitete die Rodung, denn er wurde bereits im Jahre 1111 urkundlich als Freiherr bezeichnet, das heißt, er war ,,Herr über gerodetes Land". KW - Reichenbach 〈Hornberg, Ortenaukreis〉 KW - Grundherrschaft KW - Bauernhof Y1 - 2000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-183106 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18310 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18310 VL - 80 SP - 217 EP - 228 ER -