TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Neuß, Wolfgang T1 - Hornberg zu Ende des 16. Jahrhunderts BT - Dienste, Abgaben und Rechte seiner Bürger JF - Die Ortenau N2 - Hornberg geht auf eine Gründung des freiherrlichen Adelsgeschlechtes derer von Hornberg zurück, [1] als Stadt wurde es erstmals im Jahre 1275 erwähnt.[2] Im Historischen Atlas von Baden-Württemberg wird Homberg auf der Karte Vla bei den Stadtgründungen zwischen 1200 und 1300 aufgeführt. Nach einer mehr als dreihundertjährigen Herrschaft verkauften die Herren von Hornberg, zuerst Brun Wernher am 25. November 1423 [3] und am 28. Dezember 1442 Conrad von Homberg [4] ihre Burgen und Anteile an der Stadt Homberg und in den Stäben Reichenbach, Gutach und Kirnbach. Weil sich die Herren von Hornberg nach ihrem Stammsitz nannten, war der Bestand der Herrschaft so sehr an ihren Sitz auf dem Schlossberg gekettet, dass der Yerlu t ihre Herrschaft sitzes nach 1449 mit der endgültigen Auflösung der Herrschaft Hornberg gleichbedeutend war. Wie die Kaufbriefe der Herren von Hornberg ausweisen, bestand ihre Herrschaft aus einer Vielfalt von Rechten an ihrem Grundbesitz, die Rechte an den Menschen, die darauf lebten, eingeschlossen. Das belegt der äußerst umfangreiche Kaufbrief Brun Wernhers von Hornberg. KW - Hornberg 〈Ortenaukreis〉 KW - Grundherrschaft KW - Fron KW - Quelle Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-185393 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18539 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18539 VL - 82 SP - 93 EP - 110 ER -