TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Pechmann, Johann Dietrich von T1 - Im Spannungsfeld der Konfessionen – Dorfvögte in Mönchweiler und Schwenningen im 16. Jahrhundert JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Im 16. Jahrhundert war die hiesige Landschaft politisch zersplittert. Weite Bereiche des Landes gehörten dem Haus Fürstenberg als Landgrafen in der Baar. Die Stadt Villingen mit ihren Dependenz-Orten im Brigachtal war österreichisch, ebenso Bräunlingen und die Herrschaft Triberg. Württembergisch waren Hornberg, Schwenningen und Tuningen, dazu Buchenberg, Weiler, Erdmannsweiler und Burgberg. Zum Kloster St. Georgen gehörten St. Georgen mit dem oberen Brigachtal sowie Oberkirnach und Mönchweiler. Die rechtliche Stellung des Klosters selbst war ungeklärt. Der Abt vertrat den Standpunkt, dass sein Kloster unmittelbar dem Heiligen Römischen Reich unterstand, zahlte aber jedes Jahr 50 Gulden Landessteuer an Württemberg. Der Herzog von Württemberg, der auch Kastenvogt (der weltliche Schutzherr) des Klosters war, war natürlich anderer Meinung. Für ihn gehörte das Kloster zu seinem Herzogtum. KW - Baar KW - Schwenningen am Neckar KW - Mönchweiler KW - Verwaltung KW - Vogt KW - Reformation Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-172751 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17275 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17275 VL - 60 SP - 31 EP - 40 ER -