TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Braun, Bernd T1 - Der Fall Brüsewitz BT - wie ein Mord in Karlsruhe 1896 das Kaiserreich erschütterte JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Kurz nach Mitternacht vom 11. auf den 12. Oktober 1896 ereignete sich in Karlsruhe ein Verbrechen, das nicht nur die badische Hauptstadt wochenlang in Atem hielt, sondern in ganz Deutschland, ja selbst im benachbarten Ausland für Gesprächsstoff sorgte. Der Jahrzehnte später als „der rasende Reporter“ berühmt gewordene Journalist Alfred Kerr wähnte sich am 1. November 1896 in der Reichshauptstadt in einer Ära der Brüsewitze zu leben: Der Fall selbst wird hier noch immer so besprochen, als ob er mitten in Berlin und nicht in Süddeutschland geschehen wäre. Zweimal debattierte der Deutsche Reichstag über den Mord des Premierleutnants Henning von Brüsewitz an dem Mechaniker Theodor Siepmann und die dahinter stehenden Fragen, ob der Begriff der soldatischen Ehre über den Bestimmungen des Strafgesetzbuches anzusiedeln sei und inwieweit sich das Militär im Deutschen Kaiserreich als Staat im Staate gerierte. Dieser Grundsatzkonflikt, im Prinzip eine Kontroverse zwischen Moderne und Antimoderne, hätte sich leicht – wie das im Jahr 1913 bei der Zabernaffäre der Fall sein sollte – zu einer Verfassungskrise hochschaukeln können. KW - Siepmann, Theodor 〈-1896〉 KW - Brüsewitz, Henning von 〈1862-1900〉 KW - Karlsruhe KW - Offizier KW - Duell Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-151632 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-15163 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-15163 VL - 165 SP - 353 EP - 381 ER -