TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fischer, Detlev T1 - Karlsruhe wird Residenz des Rechts JF - Badische Heimat N2 - Am Anfang war der Bundesgerichtshof, so kann chronologisch die Geschichte der Residenz des Rechts eingeleitet werden – rangmäßig steht freilich das Bundesverfassungsgericht als Verfassungsorgan und oberster Gerichtshof an der Spitze. Am 2. Oktober 1950, einem Montag, nahm der Bundesgerichtshof seine Tätigkeit im Erbgroßherzoglichen Palais in der Karlsruher Innenstadt auf. Am darauf folgenden Sonntag, dem 8. Oktober 1950, fand die feierliche Eröffnung des Gerichtshofs statt. Bundespräsident Theodor Heuss betonte in seiner Ansprache, dass die Autonomie der Rechtsfindung und der Rechtsentscheidung aus dem Einwirkungsvermögen der Besatzungsmächte vollends ausgeklammert werde und auch bleibe. Bundesjustizminister Thomas Dehler vereidigte Hermann Weinkauff als neuen Präsidenten und Carlo Wiechmann als Oberbundesanwalt. KW - Karlsruhe KW - Deutschland. Bundesgerichtshof KW - Deutschland. Bundesverfassungsgericht Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-5318 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-531 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-531 VL - 95 IS - 1/2 SP - 49 EP - 58 ER -