TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Oesterle, Klaus P. T1 - Die Affäre von Zabern 1913 aus badischer Sicht JF - Badische Heimat N2 - In der kleinen Stadt Zabern, französisch Saverne, im Elsaß mit ihren rund 9000 Einwohnern lagen vor dem ersten Weltkrieg zwei Bataillone des Infanterieregiments Nr. 99 der reichsdeutsch-preußischen Armee. Zahlreiche Zaberner Einwohner lebten von dem hier stationierten Militär; dementsprechend deutschfreundlich war auch die öffentliche Meinung am Ort. Zabern war der einzige Wahlkreis des Reichslandes Elsaß-Lothringen, von dem ein Vertreter einer reichsdeutschen Partei in den Berliner Reichstag entsandt wurde. Im übrigen wählte das Volk in den ehemals französischen Gebieten, die vom neu gegründeten Deutschen Kaiserreich 1871 annektiert wurden, durchweg eigene Parteien, die der Unzufriedenheit mit der staatsrechtlichen Situation des Landes Ausdruck gaben. Wirtschaftlich ging es der Region nicht schlecht, sie nahm an der Konjunktur der "Gründerzeit" teil. Viele Bauten aus der damaligen Zeit zeigen das heute noch, besonders in Straßburg. KW - Deimling, Berthold von 〈1853-1944〉 KW - Deutsches Reich KW - Zabern KW - Lager 〈Militär〉 KW - Konflikt Y1 - 2013 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-4490 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-449 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-449 VL - 93 IS - 2 SP - 348 EP - 353 ER -